Der Islandpferde Teichgut e.V. wurde vom Celler Pferdefreunde 1834 e.V. zur „Cold Water Beer“ Challenge nominiert.
Die Herausforderung haben wir am 23.02.2019 angenommen und stellten uns – trotz des kalten Wetters – in einen nahe gelegenen See.
Unsere Spende geht an den Bauernhof Kindergarten Teichgut.
Wir nominieren für die Cold Water Beer Challenge:
Reiterhof Wieckenberg e.V.
Gestüt Norderheide
Reitstall Wild Stuttgart.
Weitere Infos, Reaktionen usw. auf unserer Facebook-Seite.
Archiv der Kategorie: Freizeit
Grünkohlritt 2018
Am Sonntag war es wieder so weit: Nach einer langen und erfolgreichen Turniersaison nutzen die Reiter nun das herbstliche Wetter für gemütliche Gruppenausritten. Abgesehen vom alljährlichen Heideblütenritt, war der Grünkohlritt der erste nach der zurückliegenden Saison.
So versammelten sich am 11. November zahlreiche motivierte Reiterin und Reiter, um zur Karnevalszeit (nämlich kurz nach 11 Uhr) nicht zum Umzug, sondern zum Grünkohlritt zu starten. Nach dem morgendlichen Regen, hatte das Wetter glücklicherweise Gnade mit uns, sodass wir das schöne Herbstwetter genießen konnten.
Die 14 köpfige Gruppe wurde von Wibke (Freizeitwartin) durch die Umgebung des Gestütes geführt. Es ging im Schritt und Tölt durch Wiesen und Wälder.
Wieder auf dem Hof angekommen, wurden zunächst natürlich die Pferde versorgt, bevor es dann zum Grünkohlessen ging. Die Teilnehmer zogen zu Fuß zur nahe gelegenen Gastwirtschaft „Heide-Eck“ und verbrachten dort noch etwas Zeit zusammen, bevor man sich allmählich verabschiedete.
Nach dem Ritt ist vor dem Ritt:
Der nächste Ritt unseres Vereins findet schon in einigen Wochen statt. Genauer gesagt am 2. Dezember (1. Advent). Dann lädt der Verein zum Adventsritt mit anschließender Weihnachtsfeier auf dem Hof ein, wozu natürlich auch alle Nicht-Reiter herzlich eingeladen sind. Nähe Infos und eine Einladung folgen in den nächsten Tagen…
- Grünkohlritt 2018
- Grünkohlritt 2018
- Grünkohlritt 2018
- Grünkohlritt 2018
- Grünkohlritt 2018
- Grünkohlritt 2018
Heideblütenritt
Unser alljährlicher Ritt in die blühende Heide fand nach den – für unsere Region – sehr heißen Sommertagen bei endlich angenehmeren Temperaturen statt. Bei leichtem Wind folgten 18 ReiterInnen unserer Freizeitwartin Wibke, die eine schöne Strecke ausgearbeitet hatte. Blühende Heidepflanzen waren zwar aufgrund der langen Trockenheit kaum zu sehen, doch das minderte den Spaß der Reiter und Pferde nicht. Nach dem Zwei-Stunden-Ritt und Versorgung der Pferde, verbrachten wir mit weiteren Vereinsmitgliedern einen schönen Nachmittag auf dem Hof mit Grillgut, Kaffee und Kuchen.
Bericht vom Vereinsabend 02.02.2018
Am ersten Freitag im geraden Monat war es wieder soweit und wir trafen uns zum Vereinsabend in unserer Reiterstube.
Dieses Mal war es uns gelungen Susanne Hogh als Gastrednerin zu gewinnen. Susanne hat eine Beamerpräsentation vorbereitet und referierte über das Verhalten im Gelände. Ihr sehr gut strukturierter Vortrag begann mit den Voraussetzungen für Pferd und Reiter, darauf folgten die Voraussetzungen für den Rittführer und den Schwerpunkt bildeten die Grundregeln im Gelände: Was ist eine Gruppenordnung? Wie überquert man eine Straße? Was ist beim Passieren von Fußgängern und Radfahrern zu beachten? – waren nur einige der Fragen, auf die es sachkundige Antworten gab.
Aus dem Vortrag entstand eine lebhafte Diskussion über Reiten im Straßenverkehr.
Bei Chips, Bier und Softdrinks wurden dann alte Turniergeschichten von Susanne und Michael wieder lebendig.
Vielen Dank an Susanne für den sehr informativen Vortrag.
Vereinsabend 02.02.2018
Für unseren Vereinsabend am Freitag, 02.02.2018 konnten wir Susanne Hogh als Gastrednerin gewinnen. Susanne wird über das Thema „Verhalten im Gelände“ referieren.
Wir treffen uns um 19.00 Uhr in der Reiterstube.
Getränke stehen gegen einen Unkostenbeitrag bereit.
Bericht vom Neujahrsritt 2018
Für 11 Reiterinnen und Reiter unseres Vereins begann das neue Jahr mit einem flotten Ausritt durch die noch ziemlich durchnässte Landschaft rund um Teichgut. Obwohl es die letzten Tage und sogar noch in der Silvesternacht geregnet hatte, begleitete uns die Sonne auf dem Neujahrsritt.
Trotz einiger sehr matschiger Passagen ist es uns gelungen bis in die Heide zu reiten. Von da an ging es im flotten Tölt zurück Richtung Teichgut. Ein längerer Abschnitt auf Asphalt brachte einige Pferde an die Grenzen Ihrer Winterkondition, woraufhin wir dann zum Schritt durchparierten und gemütlich zurück zum Hof ritten.
Außer einem Mini-Absprung, bei dem weder Reiterin noch Pferd sich verletzt haben, verlief der Ritt ohne Komplikationen.
Zurück auf dem Hof wartete die eingeheizte Reiterstube, samt Grillmeister Lothar auf uns. Bei Bratwurst, Suppe und Salaten planten wir unsere Vereinsaktivitäten für das Jahr 2018.
Es wird ein spannendes Jahr mit gemeinsamen Ausritten, Turnierteilnahmen und unserem eigenen Spaßtag mit Turniercharakter. Die Termine findet Ihr im Bereich Veranstaltungen.
Bericht vom Vereinsabend 01.12.2017
Unser erster Vereinsabend (Stammtisch) war gut besucht. Etwa ein Dutzend Mitglieder hatten sich in der Reiterstube versammelt, die am Nachmittag von Paul und Kathrin weihnachtlich geschmückt wurde.
Als Thema des Abends hatten wir „Fütterung“ ausgewählt. Unser Zuchtwart Michael referierte über Erhaltungs- und Leistungsbedarf unserer Islandpferde. Dabei erläuterte er uns die Unterschiede zwischen Rau-, Saft-, und Kraftfutter sowie deren Energiewerte. Wir lernten worin sich Heu und Silage unterscheiden und bekamen zahlreiche Tipps. Am Ende bleiben zwei wesentliche Erkenntnisse:
– Das Futter muss dem Pferd schmecken.
– Unsere Pferde sind bei Müllers futtertechnisch in guten Händen.
Damit wir bei so viel theoretischem Input nicht verhungerten, hat Lothar uns mit Pizza versorgt und Martina zum Nachtisch einen Skúfukaka gebacken.
Unser nächster Vereinsabend (Stammtisch) findet am Freitag, 02.02.2018 statt. Als Thema haben wir „Verhalten im Gelände“ geplant.
Bericht vom Grünkohlritt 2017
Genauso wie am Kidsday hatten wir auch am Sonntag zu unserem Grünkohlritt sehr viel Glück mit dem Wetter. Statt dem angesagten Regen, gab es einen leicht bedeckten Himmel.
So trafen sich die insgesamt 16 Teilnehmer ab 10 Uhr auf dem Hof der Familie Müller. Nachdem sowohl die Privatpferde als auch die Leihpferde von Michael geholt, geputzt und gesattelt wurden, ging es auch schon los.
Geritten wurde eine knapp 10 Kilometer lange Strecke, welche sowohl über kleinere Straßen und Feldwege, als auch durch Wälder und (die mittlerweile nicht mehr so lilafarbene) Heide führte. Der Ritt wurde von Jule und Wibke gemeinsam geleitet. Nach dem etwa 1 ½ stündigen Ritt kamen alle Reiter unversehrt und glücklich wieder auf dem Hof an.
Da die Temperaturen doch sehr herbstlich waren, freuten sich alle auf das anschließende Grünkohlessen. So wurden alle Pferde schnell fertig gemacht und gefüttert, um daraufhin zur örtlichen Kneipe (Heide-Eck in Teichgut) zu spazieren. Dort wurden wir herzlich empfangen und konnten uns über einen reichlich gedeckten Tisch mit Grünkohl, Kassler, Bregenwurst und Kartoffeln freuen.
Insgesamt also ein wirklich gelungener Ritt mit gutem Wetter, tollen Pferden, gutgelaunten Reitern und einem köstlichen Essen.
Video vom Herbstritt 2017
Bericht von den Herbstritten am 01. und 03.10.2017
Unsere ersten vom Verein geplanten Ausritte gingen in das Naturschutzgebiet „Heiliger Hain“. Im Verlauf der Vorwoche haben wir unterschiedlichste Wetter-Apps und Vorhersage-Dienste bemüht um eine verlässliche Prognose für das Wetter zu bekommen. Letztendlich entschieden Andreas und Michael, dass wir sowohl am 01.10. als auch am 03.10. den Ausritt zum Heiligen Hain anbieten. Beide haben vorher diese wunderschöne Ausritt-Strecke für uns ausgekundschaftet. Andreas durfte als Rittführer das Kommando am 01.10. übernehmen und führte elf Reiter bei herrlichem Sonnenschein durch die Herbstlandschaft. Den überwiegenden Teil der Strecke ritten wir im Schritt, da der Regen in den vergangen Tagen die Wege ziemlich unter Wasser gesetzt hat. Trotzdem blieben etliche relativ trockene Kilometer zum flotten Tölt für uns übrig. Viermal mussten wir die Landstraßen kreuzen. Wibke und Michael positionierten sich mit ihren Pferden als Überquerungshelfer jeweils rechts und links der Gruppe. Unterwegs verlor Michael eine weiße Hufglocke – von weiteren Zwischenfällen blieben wir jedoch verschont. Zurück auf dem Hof hatte Lothar bereits die Mega-Würstchendose geöffnet und die Würstchen heiß gemacht, so dass wir bei Hot Dog und Apfel-Käsekuchen den Herbstritt am 01.10. ausklingen lassen konnten.
Am Tag der Deutschen Einheit übernahm Michael das Kommando und nutze die Gelegenheit gleich, uns über Verhaltensregeln beim Geländereiten in größeren Gruppen zu informieren. Wir ritten die gleiche Strecke wie am Sonntag, nur diesmal in umgekehrter Richtung und mit 9 Reiterinnen und Reitern. Auch am 03.10. war uns das Wetter gnädig und wir konnten bei leichtem Wind und Sonnenschein in den Heiligen Hain reiten. Auf dem Weg dorthin konnten wir in unterschiedlichen Geschwindigkeiten tölten. Julia und Michael sperrten die Straßen, wenn wir diese zügig überquerten. Mitten im Wald fanden wir dann auch die verlorene Hufglocke vom Sonntag wieder.
Zurück auf dem Hof heizte Lothar den Grill an und weil Paul bereits den Ofen der Reiterstube befeuert hatte, konnte wir in wohliger Wärme gemütlich Bratwurst, Salat, Hot Dogs und Kuchen essen.
- Rückkehr auf den Hof 01.10.2017
- Gruppenfoto auf dem Hof 01.10.2017
- Hot Dog Verpflegung nach dem Herbstritt
- Gruppenfoto am Schafsstall 03.10.2017
- Gruppenfoto am Schafsstall 03.10.2017
- Durch den Heiligen Hain 03.10.2017
- Aufsitzen am 01.10.2017
- Putzen vorm Herbstritt 01.10.2017
- Auf zum Heiligen Hain 01.10.2017
- Rückkehr auf den Hof 01.10.2017