Was war das für ein seltsames Jahr 2020 – nun hoffen wir sehr, dass uns im neuen Jahr bald wieder gemeinsame Aktivitäten möglich sind! Aber trotz allem, wir können uns glücklich schätzen, mit unseren Pferden draußen unterwegs zu sein und so auch Kraft tanken für manche dunkle Stunde.
Liebe Vereinsmitglieder,
leider ist die Corona-Krise auch in unserem beschaulichen Teichgut angekommen. Der Vorstand hat sich nicht nur aufgrund des heutigen Erlasses der Bundesregierung sondern auch ganz bewusst zum Schutze unserer Mitglieder darauf geeinigt, dass wir zunächst unsere geplanten Veranstaltungen im April absagen werden. Es handelt sich dabei um den Osterritt am 11.4. sowie den Stammtisch/Klönabend am 17.4. Wie es danach weitergeht, werden wir sehen. Ich denke, das ist in eurem Sinne. #staysafeandhealthy
Das Wichtigste aus der Jahreshauptversammlung zusammengefasst:
Am Freitag, 21.02.2020 fand die Jahreshauptversammlung des Islandpferde Teichgut e.V. im Gasthaus Heide-Eck in Teichgut statt. Die Vorstände berichteten aus den verschiedenen Ressorts. Die Vereinskasse wurde laut Bericht der Kassenprüfer ordnungsgemäß geführt. Unser gesamter Vorstand wurde entlastet.
Folgende Vorstandsmitglieder sind neu gewählt, bzw. im Amt bestätigt worden:
1. Vorsitzender: Martin Broocks
2. Vorsitzende: Dr. Julia Hüffer
Sportwartin: Julia Müller
Kassenwartin: Martina Wolpers
Schriftführerin: Kathrin Vehling-Alpert
Weitere Wahlen, die stattgefunden haben:
Kassenprüferin: Annika Albersmann
Delegierte für die Delegiertenversammlung des Landesverbandes: Michael Müller, Christine Engel
Das offizielle Protokoll der Jahreshauptversammlung wurde per Mail an die Mitglieder versandt.
Am 1. September starteten 14 Vereinsmitglieder zu einem Ritt in die blühende Heidelandschaft.
Treffpunkt war wiederum der Hof von Familie Müller, wo neben den eigenen Pferden auch Schulpferde gesattelt wurden, die sich über den RItt in großer Gruppe ebenfalls freuten.
Zum Glück haben die hochsommerlichen Temperaturen mit Werten um 30°C eine Pause eingelegt und es herrschte angenehmes Reitwetter. So ging es abwechselnd in flottem Tölt und auf gemütlichen Schrittstrecken in das Naherholungsgebiet „Heiliger Hain“ – hier finden sich große Flächen mit lila blühender Heide.
Freizeitwartin Wibke hat den Ritt organisiert
Die fröhliche Reitergruppe fand sich nach Rückkerhr auf dem Hof und Versorgung der Pferde schnell um den Grill ein, um mit Familie Müller und weiteren Vereinsmitgliedern an der obligatorischen langen Tafel gemeinsam zu essen und zu plaudern.
Erste Rallye des Vereins war eine tolle Veranstaltung!
Am Samstag, den 17. August, konnte man morgens in der Feldmark von Teichgut unsere Freizeitwartin Wibke entdecken, als sie in Vorbereitung der Rallye Schilder mt Buchstaben in Bäumen und Büschen befestigte. Dies war der letzte Akt der von ihr hervorragend geplanten Veranstaltung, bevor die einzelnen Stationen von den anderen Vorstandsmitgliedern aufgebaut und besetzt wurden.
Acht Pferd-/Reiterpaare hatten sich angemeldet und starteten vom Gestüt Teichgut in Zweiergruppen, um die Aufgaben zu lösen. Geschicklichkeit war gefragt beim Dosenwerfen oder Federball spielen (wahlweise auch auf dem Pferd sitzend zur Erhöhung der Punktzahl)! Um Schnelligkeit ging es beim Apfelfischen und Wissen zu Gangarten, Takt und Fußfolge wurde in einem Quiz abgefragt. Nicht vergessen sollte man die Suche der eingangs erwähnten Buchstaben, denn auch das Lösungswort „taktklar“ brachte wertvolle Punkte.
Mit viel Spaß und Elan waren die Pferde und Reiter bei der Sache und auch die Betreuer an den Stationen hatten ihren Spaß! Am Ende konnte das Team Lara und Pauline den ersten Platz ergattern. Beim gemeinsamen Grillen wurde sich einmal mehr gefreut, dass alle Pferde unerschrocken „mitgespielt“ haben und über die Techniken zur Bewältigung der Aufgaben gefachsimpelt.
Wegführung
Von Station zu Station
Apfelfischen
Gar nicht so einfach
Punkte für Schnelligkeit
Gefunden!
Echo bewacht die Station Dosenwerfen
Federball auf dem Pferd
…oder daneben
Doppelspiel
Auf zur nächsten Station
Fast geschafft!
Knifflige Quizfragen
Auswertung
Und es darf gefeiert werden!
Die Erfahrungen der ersten Rallye werden genutzt, um im nächsten Jahr den Parcours zu erweitern und dann sicher mit noch weiteren Teilnehmern einen neuen Start zu wagen!
Die Planungen für die erste Rallye des Vereins am 17. August 2019 haben begonnen. Ab sofort gibt es zwei Aushänge an der Vereinspinnwand. Einen für die Anmeldung zur Rallye und einen für die Anmeldung zum anschließenden Grillen. Die Teilnahme an der Rallye beschränkt sich auf unsere Vereinsmitglieder, aber zum anschließenden Grillen sind auch Gäste herzlich eingeladen. Fragen zur Veranstaltung beantwortet unsere Freizeitwartin Wibke.
Was ist ein tiermedizinischer Notfall beim Pferd? Wann rufe ich den Tierarzt und was kann ich allein versorgen? Auf diese und viele andere Fragen zur Gesundheit unserer Islandpferde gab Dr. Gesche Pinke uns zahlreiche Antworten.
Am Samstag, 16.03.2019 hat unser Verein die Tierärztin u. Chiropraktikerin für Pferde, Hunde und Katzen Dr. Gesche Pinke für einen Kurs „Erste Hilfe am Pferd“ gewinnen können. Der Kurs teilte sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil am Pferd. Im Theorieteil wurden zunächst die allgemeinen Vitalparameter eines Islandpferdes besprochen (Puls, Atmung, Temperatur) und wie man diese feststellt. Wie oft schlägt ein Islandpferdeherz in der Minute? Wie kann ich die Atmung sehen? Welche Körpertemperatur ist normal?
Hufgeschwüre, Hufrehe, Koliken und Augenerkrankungen sind Krankheiten, die auch unsere Islandpferde bekommen können. Wodurch werden diese ausgelöst? Woran erkenne ich diese? Und immer wieder die Frage, wann rufe ich den Tierarzt. Im letzten Block im Theorieteil ging es dann um Verletzungen und wie man diese versorgt.
(c) Dr. Gesche Pinke
Zum Mittag gab es köstliche Käse-Lauch-Suppe mit Weißbrot und selbstgebackenen Kuchen.
Im Praxisteil wurde dann am lebenden Objekt, den Islandpferden, geübt. Wo fühle ich den Puls? Wie halte ich ein Pferdeauge auf, um Augensalbe einzubringen? Wie kontrolliere ich die Schleimhäute? Wie lege ich eine Hufverband an und wie wickele ich einen Druckverband?
Unsere Islandpferde haben großartig mitgemacht und waren tolle Übungspatienten. Auch wenn wir hoffen, dass es gar nicht dazu kommt, wissen wir im Fall der Fälle jetzt was zu tun ist.